Als Server dient in diesem Howto das Betriebssystem Linux der Distribution Debian in der Version Lenny.
Zunächst installieren wir die benötigte Software:
aptitude install subversion subversion-tools sasl2-bin libsasl2-modules
Neuen Benutzer anlegen:
adduser svn
Verzeichnisstruktur anlegen, sowie Eigentümer und Rechte setzen:
mkdir -p /var/svn
chown svn. /var/svn
chmod 0771 /var/sv
Als Benutzer svn ein neues Lager für die nativen SVN-Daten anlegen:
su - svn
svnadmin create /var/svn/repos
Original Konfiguration sichern und eigen Konfiguration anlegen:
cp /var/svn/repos/conf/svnserve.conf /var/svn/repos/conf/svnserve.conf.org
vim /var/svn/repos/conf/svnserve.conf
[general]
realm = Subversion seips.net
[sasl]
use-sasl = true
min-encryption = 128
max-encryption = 256
exit
Anmeldeverwaltung konfigurieren:
vim /usr/lib/sasl2/svn.conf
pwcheck_method: auxprop
auxprop_plugin: sasldb
sasldb_path: /var/svn/svn_sasldb2
mech_list: DIGEST-MD5
Neue Passwort-Datenbank anlegen und füllen, sowie Recht und Eigentümer der Datei setzten:
saslpasswd2 -c -f /var/svn/svn_sasldb2 -u "Subversion seips.net" benutzername
chmod 0660 /var/svn/svn_sasldb2
chown svn /var/svn/svn_sasldb2
SVN-Server als Benutzer svn starten:
su - svn
svnserve -d -r /var/svn/repos/
Fehlerbehebung:
tail -f /var/log/auth.log
svnserve -daemon -root /var/svn/repos/ --foreground
Hinweis:
Folgt man den einschlägigen Anleitungen landet man oft bei der Fehlermeldung „Could not obtain the list of SASL mechanisms“. Diese lässt sich mit einem einfachen aptitude install libsasl2-modules
beheben.